Am 24. September wurde die App ZEITFENSTER. Friedliche Revolution Leipzig noch vor der eigentlichen Veröffentlichung einem Fachpublikum präsentiert.
Auf der XXI. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik in Aachen erläuterte Anja Neubert unter dem Titel „Von Zeitreisen und Grenzgängern – Mobile App und Augmented Reality im Fokus historischen Lernens vor Ort“ das geschichtsdidaktische Konzept der App.

Vor Vertretern der geschichtsdidaktischen Disziplin stellte Anja Neubert in den Räumen der RWTH Aachen das Projekt HISTOdigitaLE – Geschichtslernen anders denken vor.
Die Zweijahrestagung, die in diesem Jahr unter dem Titel „Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen“ stand, bot Gelegenheit, die Weitung von Wahrnehmungsgrenzen im historischen Lernen mit neuen Medienformaten zu thematisieren.
Im Blickpunkt dabei standen insbesondere die Potentiale derartiger Formate für das Erfahren von Historizität am authentischen Lernort. Zudem wurden potentielle geschichtsdidaktische Handlungsfelder benannt, die aus der Beschäftigung mit historischen Apps als neuem Format der Geschichtskultur entstehen.
Letzte Kommentare