Die Stadt Leipzig als virtuelles Museum an der Schnittstelle von Vergangenheit und Gegenwart

“ZEITFENSTER. Friedliche Revolution Leipzig” ist eine Zeitreise in die Umbruchzeit rund um das Jahr 1989. In 25 Zeitfenstern sind historische Fotografien auf dem Smartphone oder Tablet perspektivisch genau abrufbar. Ein Abgleich mit der aktuellen Kameraperspektive ermöglicht ein Verschmelzen der Zeithorizonte und macht historischen Wandel greifbar. Spannende Geschichten erzählen zudem fast 300 Originalquellen wie Dokumente der Stasi, der Leipziger Bürgerbewegung oder zeitgenössisches Video-, Audio- und Fotomaterial.

25 Zeitfenster

An 25 Zeitfenstern markante Orte, Ereignisse und Hintergründe der Friedlichen Revolution in Leipzig entdecken. (u.a. Nikolaikirche, Augustusplatz, Leipziger Ring, „Runde Ecke“ etc.).

Augmented Reality

Im Zeitfenstermodus interaktiv historische Fotografien mit der aktuellen Kameraperspektive „verschmelzen” und historischen Wandel vor Ort erleben.

Quellenschätze

In einem „Schatz“ aus insgesamt ca. 300 „Artefakten“ wie Originalquellen der Stasi und der Bürgerbewegung sowie zeitgenössischem Video-, Audio- und Fotomaterial „stöbern”.

Audioguide

Sich mit kompakten Einführungen im Audioguide über den historischen Hintergrund der Friedlichen Revolution informieren.

Navigation

Per Navigation zu den einzelnen Zeitfenstern gelangen und so die eigene Zeitreise individuell gestalten.

4 Themenbereiche

Die Zeitreise entsprechend vier strukturierender Themen nach eigenem Interesse gestalten.

Für alle

Die App kostenfrei und zweisprachig auf deutsch und englisch für iOs (ab Version 6.1) und Android (ab Version 2.3.3) mit Smartphone und Tablet nutzen.

Zeitmaschine im Hosentaschenformat

Das Projekt

 

Im Rahmen des Projektes HISTOdigitaLE – Geschichtslernen anders denken möchte die Professur für Geschichtsdidaktik der Universität Leipzig historisches Lernen in und mit digitalen Medien erforschen. Die Realisierung dieses Vorhabens wurde von zahlreichen Partnern unterstützt:

Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur:

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

 

Der Sächsische Landesbeauftragte
für die Stasi-Unterlagen

Historisches Lernen vor Ort

Die Professur für Geschichtsdidaktik der Universität Leipzig bietet die Betreuung von Klassenexkursionen zur Friedlichen Revolution in Leipzig an. Schüler und Schülerinnen erhalten so die Möglichkeit, Geschichte interaktiv, informativ und innovativ zu erleben.

Angebot für Schulen

1. Einführung

  • Vorstellung der App
  • Ausleihen eines Klassensatzes Tablets (7″)

2. Historischer Stadtrundgang

  • Dauer nach Absprache
  • selbstständig oder als Gruppe

3. Auswertungsgespräch

  • Gruppeninterview zum Stadtrundgang mit der App
  • Rückgabe der Tablets

4. Nachbereitung

  • Onlinelernspiel zur App für die Nachbereitung in der Schule oder zu Hause

Interesse? Schreiben Sie uns eine Nachricht

1 + 13 =

Ansprechpartnerin:

Anja Neubert – Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Leipzig
Historisches Seminar
Professur für Geschichtsdidaktik
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Mail: anja.neubert@uni-leipzig.de
Tel.: 0341/9737090